Quelle: Jobtransfair

Philosophischen Café im Matznerviertel: Demokratie gemeinsam denken

Veranstaltungsinformation
  • Öffentlich
  • 12. Mai 2025, 19:00 - 22:00

  • Sargfabrik, Goldschlagstrasse 169 
  • Goldschlagstraße 169, 1140 Wien 14., Penzing, Wien, Österreich (auf der Karte anzeigen)

  • Philosophischen Café im Matznerviertel: Demokratie gemeinsam denken

     Moderation: Cornelia Mooslechner-Brüll

     Im Rahmen des Jahresthemas „Demokratiehauptstadt“ der Stadt Wien veranstaltet das Matznerviertel in Kooperation mit der Kantine 14 ein „Philosophisches Café“ als Diskussionsveranstaltung mit Bürger:innenbeteiligung. Dazu werden alle Teilnehmer:innen eingeladen, ihre Fragen und Gedanken zur Demokratie und Bürgerbeteiligung zu teilen.

    Inhaltlicher Hintergrund

    Marc Sautet gründete 1992 das erste Philosophische Café im Café des Phares in Paris. Sein Ziel war es, philosophische Diskussionen aus dem akademischen Raum in den öffentlichen Raum zu bringen und sie allen Interessierten zugänglich zu machen. Das Besondere an seinem Format: Die Themen wurden nicht vorgegeben, sondern von den Teilnehmer:innen selbst vorgeschlagen. In einem offenen, moderierten Dialog wurden die Themen gemeinsam diskutiert, wobei Sautet als Moderator den Austausch lenkte, vertiefte und die Philosophie als Werkzeug für Reflexion und Perspektivwechsel einbrachte.

    Ablauf
    Die Veranstaltung beginnt mit einer Begrüßung, bei der das Konzept des Philosophischen Cafés erklärt wird. Anschließend werden die Teilnehmer:innen eingeladen, Fragen oder Themen vorzuschlagen, die sie im Kontext von Demokratie und Bürgerbeteiligung bewegen. Diese Themen werden gesammelt, und die Gruppe stimmt demokratisch über die Auswahl ab. Der ausgewählte Schwerpunkt wird dann in einer moderierten Diskussion gemeinsam vertieft. Die Moderation unterstützt den Austausch durch klärende Fragen, verhilft den Teilnehmer:innen zu neuen Einsichten und sorgt dafür, dass alle Perspektiven gehört werden. Am Ende werden die zentralen Gedanken zusammengefasst, und die Teilnehmer:innen werden ermutigt, die Diskussionen in zukünftigen Treffen fortzusetzen.

    Charakter des Formats
    Das Philosophische Café ist niederschwellig und inklusiv. Es setzt keine Vorkenntnisse voraus und lädt alle Interessierten dazu ein, ihre Gedanken zu teilen und voneinander zu lernen. Es verbindet die demokratische Idee der Mitgestaltung mit der philosophischen Praxis des gemeinsamen Denkens.

    Durch die direkte Beteiligung der Bürger:innen an der Themenwahl und Diskussion wird nicht nur Demokratie „im Kleinen“ erlebbar gemacht, sondern es entsteht ein Raum, in dem Bürgerbeteiligung konkret und greifbar wird – ganz im Sinne von Marc Sautets ursprünglicher Vision.

    Eintritt frei!

     

     

    Es gibt keine neuen Aktivitäten, die angezeigt werden könnten.